Fahrzeuge & Technik

Sie befinden sich hier:

Einsatzleitwagen

Florian Ense 1-ELW-1

Baujahr: 2012

Fahrgestell: Fiat Ducato

Aufbau: Fa. Hering, Balve

Funkausstattung: Fa. Comtec, Dortmund

Hubraum: 2287 ccm

Leistung: 96 kW / 130 PS

Der ELW (Einsatzleitwagen) der Gemeinde Ense am Standort Bremen stellt die mobile Einsatzzentrale der Feuerwehr Ense dar. Von hier aus leiten die Führungskräfte die Einsätze und behalten somit auch bei größeren Einsatzorten oder mehreren Einsatzstellen den Überblick.

Der Einsatzleitwagen ist mit einem Arbeitstisch inklusive umfangreicher Funktechnik, Kartenmaterial der Gemeinde Ense sowie Einsatz-Tablets ausgestattet. Laptop und Drucker gehören genau so zum Fahrzeug wie die Funktionswesten, die die Führungskräfte tragen, um an der Einsatzstelle schneller erkannt zu werden.

Besatzung: 8 Sitzplätze
Zusatzbeladung: Laptop & Drucker

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug

Florian Ense 1-HLF-20-1

Baujahr: 2014

Fahrgestell: Mercedes Benz

Aufbau: Rosenbauer

Hubraum: 7201 ccm

Leistung: 210 kW / 286 PS

Das HLF 20 (Hilfeleistungs-Lösch-Fahrzeug) zeichnet sich durch einen großen Wassertank und eine eingebaute Pumpe aus. Durch seine zusätzlich Beladung zur technischen Hilfeleistung ist der „Allrounder“ bestens für den Erstangriff bei jedem Einsatz geeignet.

Im Detail verfügt das HLF über einen 2500 Liter Wassertank für den Erstangriff und eine fest eingebaute Pumpe die Wasser aus, in oder durch den Tank befördern kann. Zur Wasserentnahme und -förderung sind außerdem Saug- und Druckschläuche sowie Armaturen zur Wasserförderung wie Verteiler, Strahlrohre und ein Standrohr auf dem Fahrzeug verlastet.

Für besondere Brände lässt sich direkt Schaummittel für einen Schaumangriff zuleiten. Ein
Hochleistungslüfter, um Rettungswege rauchfrei zu bekommen oder an verqualmten Einsatzstellen für eine bessere Sicht zu sorgen, ist ebenfalls vorhanden.

Zur technischen Hilfeleistung dienen eine hydraulische Rettungsschere und ein Spreizer. Außerdem verfügt das Fahrzeug über ein Stromaggregat, um die Geräte an der Einsatzstelle unabhängig mit Strom versorgen zu können.

Besatzung: 1/8 (Gruppenbesatzung)
Eingebaute Pumpe
2500 Liter Wassertank
Stromaggregat, hydraulische Rettungsschere & Spreizer
Zusatzbeladung: Schaummittel, Hochleistungslüfter

Löschgruppenfahrzeug

Florian Ense 1-LF-10-1

Baujahr: 2025

Fahrgestell: MAN

Aufbau: Rosenbauer

Hubraum: 6871 ccm

Leistung: 235 kW / 320 PS

Der LF 10 (Löschgruppen Fahrzeug) ist ein Fahrzeug speziell zur Brandbekämpfung. Dazu verfügt es, neben der Löschtechnischen-Beladung, über einen 4.000 Liter Wassertank, sowie einer fest eingebauten Pumpe.

Die Beladung umfasst alles, was für einen Löschangriff notwendig ist: Saugschläuche für das Ansaugen von Wasser z.B. aus Flüssen oder Seen, Druckschläuche zur Förderung des Wassers, Armaturen zur Wasserführung, Schaummittel, Atemschutzgeräte und Leitern.

Zur Besonderen Beladung gehört unter anderem ein ausfahrbarer Lichtmast, eine Schlauchhaspel und eine frontseitig angebrachte Sprühwasserlöschanlage.

Besatzung: 1/8 (Gruppenbesatzung)
6 Atemschutzgeräte
4000 Liter Wassertank
Eingebaute Pumpe
ausfahrbarer Lichtmast

Gerätewagen Technik

Florian Ense 1-GW Tech-1

Baujahr: 2018

Fahrgestell: MAN

Aufbau: Fa. Freytag

Hubraum: 5636 ccm

Leistung: 213 kW / 290 PS

Der GW-Tech (Gerätewagen Technik) ist ein Spezialfahrzeug zur Leistung von technischer Hilfe. Er wird häufig bei Verkehrsunfällen oder anderen Einsätzen eingesetzt, bei dem verunfallte Personen befreit werden müssen.

 

Damit er auch jeden Einsatzort erreichen kann, ist der Allrounder auf einem geländegängigem Fahrgestell mit Allradantrieb verbaut. Dazu ist er mit verschiedenen Hebeeinrichtungen wie Büffelwinden, Hebekissen oder Hydraulikzylindern ausgestattet. Zum Schneiden und Drücken befinden sich außerdem Schere und Spreizer sowie ein Trennschleifer und eine Kettensäge auf dem Fahrzeug.

Natürlich ist auch das nötige Zubehör wie Beleuchtung, Unterbauhölzer, Seile und Schäkel vorhanden. Als Besonderheit verfügt der GW-Tech noch über eine motorbetriebene Seilwinde an der Front des Fahrzeugs.

Besatzung: 1/5 (Staffelbesatzung)
hydralische Schere & Spreizer, Trennschleifer, Kettensäge
Büffelwinden, Hebekissen, Hydraulikzylindern

Schlauchwagen

Florian Ense 1-SW2000-1

Baujahr: 1996

Fahrgestell: IVECO

Aufbau: Lentner

Hubraum: 5861 ccm

Leistung: 130 kW / 177 PS

Der SW 2000 (Schlauchwagen) dient dazu, schnellstmöglich Wasserversorgungsleitungen über lange Wegstrecken herzustellen.

Die Beladung des SW 2000 besteht aus 2000 Meter B-Schlauchleitung in Körben zur schnellen Entnahme. Außerdem verfügt das Fahrzeug über eine tragbare Pumpe (TS 8/8 ultraleicht), um den Wasserdruck der Leitung zu halten oder zu verstärken.

Besatzung: 1/2 (Truppbesatzung)
Tragbare Pumpe (TS 8/8 ultraleicht)

Mannschaftstransportfahrzeug

Florian Ense 1-MTF-1

Baujahr: 2018

Hersteller: Peugeot

Typ: Boxer Bus

Hubraum: 1997 ccm

Leistung: 96 kW / 130 PS

Das Fahrzeug dient in erster Linie zum Transport von Einsatzkräften zur Einsatzstelle.
Besatzung: 9 Sitzplätze

Mobiles Notstromaggregat

Gerätewagen Gefahrgut

Florian Ense 2-GW-G-1

Baujahr: 1994

Fahrgestell: Mercedes Benz

Aufbau: Heines

Hubraum: 2874 ccm

Leistung: 70 kW / 95 PS

Der GW-G (Gerätewagen Gefahrgut) ist ein Spezialfahrzeug für den Einsatz bei Gefahrgutunfällen.

Dazu ist er unter anderem mit einem Ex-Meter-Prüfgerät ausgestattet, welches misst, ob sich ein explosionsfähiges Gasgemisch in der Luft befindet (z.B. bei Leckagen in Gasleitungen oder Benzintanks). Hinzu kommen vier Chemikalienschutzanzüge, um die Einsatzkräfte vor Verletzungen durch Chemikalien zu schützen, Pumpe und Schläuche aus Edelstahl zum Umpumpen gefährlicher Flüssigkeiten, Erdungsmaterial, Personendosimeter zur Überwachung der Einsatzkräfte auf Kontakt mit radioaktiver Strahlung und umfangreiches Tabellen- und Buchmaterial zur Bestimmung und Behandlung gefährlicher Stoffe.

Besatzung: 1/2 (Truppbesatzung)
Pumpe & Schläuche aus Edelstahl
Ex-Meter-Prüfgerät
Chemikalienschutzanzüge & Personendosimeter

Löschgruppenfahrzeug

Florian Ense 2-LF10-2

Baujahr: 2020

Fahrgestell: MAN

Aufbau: Rosenbauer

Hubraum: 6871 ccm

Leistung: 213 kW / 290 PS

Der LF 10 (Löschgruppen-Fahrzeug) ist ein spezielles Fahrzeug zur Brandbekämpfung. Neben einer über den Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe verfügt das LF 10 auch noch über eine tragbare Pumpe (Tragkraftspritze) und über einen 3.000-Liter-Wassertank.

Die Beladung umfasst alles, was für einen Löschangriff notwendig ist: Schläuche, Atemschutzgeräte, Armaturen zur Wasserführung und Leitern sowie einen Wassertank und Schaummittel.

Besatzung: 1/8 (Gruppenbesatzung)
eingebaute & tragbare Pumpe
3000 Liter Wassertank
Schaummittel

Anhänger mit Boot

Löschgruppenfahrzeug

Florian Ense 2-LF10-1

Baujahr: 2000

Fahrgestell: MAN

Aufbau: Ziegler

Hubraum: 4580 ccm

Leistung: 104 kW / 141 PS

Besatzung: 1/8 (Gruppenbesatzung)

Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser

Florian Ense 2-TSF-W-1

Baujahr: 2010

Fahrgestell: MAN

Aufbau: Ziegler

Hubraum: 4580 ccm

Leistung: 132 kW / 180 PS

Das TSF-W (Tragkraftspritzen-Fahrzeug mit Wassertank) am Standort Sieveringen ist für den Erstangriff bei vielen Einsätzen ausgerüstet.

Eine Besonderheit des Fahrzeuges ist, dass es trotz einer Staffelbesatzung (1/5) + 1 für eine Gruppe (1/8) ausgestattet ist. Dadurch finden auch nachrückende Kräfte ihr Einsatzmaterial vor.

Ausgestattet ist das Fahrzeug, wie der Name schon sagt, mit einer Tragkraftspritze (Pumpe) sowie allem, was man für einen Löschangriff braucht inklusive eines 500 Liter-Wassertanks für den Erstangriff.

Besatzung: 1/5 + 1 (Staffelbesatzung)
Tragkraftspritze 8/8 (Pumpe)
500 Liter Wassertank
Zusatzbeladung: Stromerzeuger

Löschgruppenfahrzeug

Florian Ense 3-LF20-1

Baujahr: 2005

Fahrgestell: MAN

Aufbau: Ziegler

Hubraum: 6871 ccm

Leistung: 180 kW / 245 PS

Das Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 ist mit allen Geräten beladen, die die Feuerwehr für den Basis-Einsatz benötigt. Es bietet Sitzplätze für eine Gruppe (9 Personen).

Beladen ist das Fahrzeug mit allem, was für einen Löschangriff benötigt wird. Hierzu zählen eine eingebaute Pumpe, ein Wassertank mit 2400 Litern Inhalt, ein Wasserwerfer, Schaummittel und ein Hochleistungslüfter, um Räume und insbesondere Rettungswege vom Rauch zu befreien. Außerdem befinden sich diverse Geräte zur technischen Hilfeleistung auf dem Fahrzeug.

Die Besonderheit dieses Fahrzeugs liegt im Aufbau, der für ein HLF 20/16 ausgelegt ist. Damit lässt es sich durch eine erweiterte technische Beladung zum Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug ausbauen.

Besatzung: 1/8 (Gruppenbesatzung)
Eingebaute Pumpe
2400 Liter Wassertank
Zusatzbeladung: Wasserwerfer, Schaummittel, Hochleistungslüfter

Tragkraftspritzenfahrzeug

Florian Ense 3-TSF-1

Baujahr: 2011

Fahrgestell: Mercedes Sprinter 516 CDI

Aufbau: Rosenbauer

Leistung: 120 kW / 163 PS

Löschgruppenfahrzeug

Florian Ense 3-LF-10-1

Baujahr: 2008

Fahrgestell: Mercedes Benz

Aufbau: Ziegler

Hubraum: 6400 ccm

Leistung: 188 kW / 256 PS

Der LF 10/6 (Löschgruppen Fahrzeug) ist ein Fahrzeug speziell zur Brandbekämpfung. Dazu verfügt es, neben der Löschtechnischen-Beladung, über einen 1.000 Liter Wassertank, sowie einer fest eingebauten und eine tragbaren Pumpe.

Die Beladung umfasst alles, was für einen Löschangriff notwendig ist: Saugschläuche für das Ansaugen von Wasser z.B. aus Flüssen oder Seen, Druckschläuche zur Förderung des Wassers, Armaturen zur Wasserführung, Schaummittel, Atemschutzgeräte und Leitern.

Zur Besonderen Beladung gehört unter anderem ein Stromaggregat, das z.B. auch den ausfahrbaren Lichtmast versorgt.

Besatzung: 1/8 (Gruppenbesatzung)
Stromaggregat & ausfahrbarer Lichtmast
1000 Liter Wassertank

Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser

Florian Ense 3-TSF-W-1

Baujahr: 2004

Fahrgestell: MAN

Aufbau: Ziegler

Hubraum: 4580 ccm

Leistung: 103 kW / 140 PS

Das TSF (Tragkraftspritzen-Fahrzeug mit Wassertank) am Standort Waltringen ist für den Erstangriff bei vielen Einsätzen ausgerüstet. Eine Besonderheit des Fahrzeuges ist, dass es trotz einer Staffelbesatzung (1/5) für eine Gruppe (1/8) ausgestattet ist. Dadurch finden auch nachrückende Kräfte ihr Einsatzmaterial vor.

Ausgestattet ist das Fahrzeug, wie der Name schon sagt, mit einer Tragkraftspritze (Pumpe) sowie allem was man für einen Löschangriff braucht inklusive eines 500 Liter Wassertanks für den Erstangriff. Außerdem verfügt es über eine Beladung zur technischen Hilfeleistung.

Besatzung: 1/5 (Staffelbesatzung)
Tragkraftspritze 8/8 (Pumpe)
500 Liter Wassertank
Zusatzbeladung: Set zur technischen Hilfeleistung

Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser

Florian Ense 2-TSF-W-1

Zuletzt genutzt durch LG Sieveringen

Baujahr: 1996

Fahrgestell: Mercedes Benz

Aufbau: Ziegler

Hubraum: 2298ccm

Leistung: 77 kW / 105 PS

Das TSF (Tragkraftspritzen-Fahrzeug mit Wassertank) am Standort Sieveringen ist für den Erstangriff bei vielen Einsätzen ausgerüstet.

Eine Besonderheit des Fahrzeuges ist, dass es trotz einer Staffelbesatzung (1/5) für eine Gruppe ausgestattet ist. Dadurch finden auch nachrückende Kräfte ihr Einsatzmaterial vor.

Ausgestattet ist das Fahrzeug, wie der Name schon sagt, mit einer Tragkraftspritze 8/8 (Pumpe) sowie allem was man für einen Löschangriff braucht inklusive eines 500 Liter Wassertanks für den Erstangriff an einer Schnellangriff-Einrichtung.

Als Zusatzbeladung verfügt das Fahrzeug über einen Stromerzeuger.

Besatzung: 1/5 (Staffelbesatzung)
Tragkraftspritze 8/8 (Pumpe)
500 Liter Wassertank
Zusatzbeladung: Stromerzeuger