Aufgaben der Feuerwehr

 

Zu den grundlegenden Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren gehören die Gefahrenabwehr von Menschen und Sachwerten.

Dazu gehören unter anderem das Löschen von Bränden, das Retten von verunfallten Personen und das Bergen von Gegenständen. Des weiteren zählen auch vorbeugende Maßnahmen wie das Abstreuen von Ölspuren und die Sicherung von Gefahrstoffen hierzu.

Retten Das Retten von Menschen und Tieren aus Notlagen ist unsere wichtigste Aufgabe. Dazu gehört nicht nur das Retten bei Bränden, sondern auch die Befreiung von abgestürzten, verschütteten oder eingeklemmten Personen. Löschen Das Löschen war ursprünglich die Hauptaufgabe der Feuerwehr. Heutzutage machen Brandeinsätze jedoch nicht mehr den größten Teil der Einsätze aus. Die Brandbekämpfung spielt bei Übung und Ausbildung jedoch eine wichtige Rolle, da sie hohe Ansprüche an die Feuerwehr stellt. Bergen In den Medien wird oft von "Bergen von Verletzten" gesprochen. Bei der Feuerwehr bedeutet bergen jedoch das Befreien oder Sichern von leblosen Personen, Tieren oder Gegenständen. Das umfasst neben dem Bergen von Unfallopfern auch das Sichern und Umladen von Gefahrgut oder z.B. das Bergen von Autos aus Flüssen oder Seen. Schützen Dieser Bereich dient vor allem dazu, Unfälle oder Brände präventiv, also im voraus zu verhindern. Dazu werden durch die Feuerwehr Ölspuren auf der Straße abgestreut, um Verkehrsunfälle zu verhindern. Nach Unwettern werden Dämme gebaut oder Bäume zersägt, aber auch Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen werden durchgeführt, um bei Bedarf schnell helfen zu können.

Einsatzarten

Technische Hilfe

Unser Einsatzschwerpunkt hat sich zunehmend von Brandeinsätzen in Richtung technischer Hilfeleistungen (TH) verschoben. Darunter fallen Tierrettungen, Sturmschäden und Überschwemmungen, Verkehrsunfälle, Tragehilfe Rettungsdienst, Türöffnungen oder Öl/Benzin auf Straße.

ABC

Bei Gefahren, die von atomaren, biologischen und chemischen Stoffen an der Einsatzstelle ausgehen, spricht man von ABC Einsätzen.

Atemschutz

Atemschutzgeräte sind ein wesentlicher Bestandteil des Eigenschutzes bei der Brandbekämpfung, um die Feuerwehrleute vor Atemgiften und anderen Gasen zu schützen. 

Drohneneinheit

Bei Bränden oder anderen Notfällen ermöglicht die Drohne eine schnelle Lagebeurteilung aus der Luft. Bei vermissten Personen können große Flächen schnell abgesucht werden. Dies hilft dabei, Personen auch in unzugänglichem Gelände zu finden. 

Brandsicherheitswachen

Die Feuerwehr Ense übernimmt bei größeren Veranstaltungen die Brandsicherheitswache. Dieses dient dem Schutz der Anwesenden Personen und ist im BHKG gesetzlich verankert. 

Brandschutzerziehung

Üben für den Notfall!
Brandschutzerziehung in Grundschulen, Kindergärten, Pflegeheimen sowie Familien- und Seniorenzentren.